Mundhygiene, professionelle Zahnreinigung, Zahnsteinentfernung
Wenn Zähne nicht gründlich geputzt werden, setzt sich auf der Zahnoberfläche Zahnbelag/Plaque ab, welche sich hauptsächlich aus Bakterien zusammensetzt. Zahnstein bildet sich heraus, wenn diese Plaqueschicht kalzifiziert (verkalkt) , d.h. es lagert sich Kalziumkarbonat im Belag ein. Zahnstein erscheint nicht nur über dem Zahnfleisch, sondern auch darunter, in den Zahntaschen. In besonders großer Menge entsteht er zB. an den Ausführungsgängen der großen Speicheldrüsen. Noch unangenehmer ist es aber, wenn Kaffee, Tee, Cola und Zigaretten die Zähne und auch den Zahnstein verfärben… Es können auch Zahnschmerzen kommen.

Wir bieten die richtige Lösung für Sie – professionelle Zahnreinigung , Mundhygiene!
- wir entfernen Zahnbelag und Zahnstein mit äußerst sanften Geräten und feinen Handinstrumenten. Dies ist besonders schonend für Patienten, die sogar eine parodontale Erkrankung haben
- alle Zahnoberflächen werden poliert
- Fluoridierung der Zähne
- wir geben Instruktionen zur richtigen Zahnpflege und
- Information über Produkte zur Prävention von Zahnerkrankungen, sowie
- Motivation zur Zahnpflege
Als perfekte Ergänzung dazu empfehlen wir Zahnaufhellung - günstige Preise!
Achtung - Zahnfleischerkrankungen!
Werden auf den Zahnflächen und in den Zahnzwischenräumen die bakteriellen Beläge (Plaque) und der Zahnstein nicht regelmäßig entfernt, können sie eine Entzündung des Zahnfleisches bewirken, eine Gingivitis. Das Zahnfleisch ist dabei meist gerötet, geschwollen und empfindlich, beim Putzen können Blutungen auftreten. Diese frühe Form einer Zahnfleischerkrankung kann durch eine professionelle Mundhygiene beim Zahnarzt behoben werden, nach ein bis drei Sitzungen ist man wieder beschwerdefrei.
Bleibt die Gingivitis unbehandelt, so kann daraus eine Parodontitis entstehen. Das Zahnfleisch schwillt merklich an, wird empfindlich, blutet beim Putzen, die Zahnzwischenräume werden größer. Es entstehen immer tiefere Zahnfleischtaschen, der Knochen bildet sich zurück, der betroffene Zahn kann verloren gehen. Die Keime, die sich in den Zahnfleischtaschen bilden, können sogar zu Arteriosklerose führen. Eine Heilung der Parodontitis ist grundsätzlich möglich, aber viel aufwändiger als bei einer Gingivitis. Möglicherweise müssen Antibiotika gegen die Bakterien eingenommen werden. Geschädigter Knochen kann eventuell mit Ersatzmaterial saniert werden, sofern rechtzeitig eingegriffen wird und der Knochenabbau noch nicht zu weit fortgeschritten ist.
Beste Tipps für eine erfolgreiche Mundhygiene zu Hause:
- 2 x Zähneputzen (morgens und abends),
- 1 x Zunge reinigen (morgens),
- 1 x mit Zahnseide die Zahnzwischenräume reinigen (abends)