Oberarmstraffung in Ungarn
Fettpolster an den Oberarmen sind gut und dauerhaft durch eine Fettabsaugung zu korrigieren. Finden sich jedoch überschüssige und auch überhängende Haut- und Hautfett-Regionen, so können wir durch die Straffungsoperation, durch Oberarmstraffung einen ästhetischen Erfolg erzielen. Insbesondere bei Patienten, die durch verschiedene Diäten und Schlankheitskuren bzw. durch intensive sportliche Aktivitäten eine bedeutende Reduktion von überflüssigen Pfunden erreicht haben , kann hiermit wirkungsvoll geholfen werden.
Die OP
Der Schnitt verläuft an der Innenseite der Oberarme von der Achselhöhle in Richtung innere Ellenbeuge. Die überschüssige Haut und das darunter liegende Fettgewebe werden entfernt. Gelegentlich wird dieser Eingriff auch mit Fettabsaugung kombiniert und unterstützt. Die verbliebene Haut wird schön gestrafft und die Oberarme erhalten ihre straffen Konturen zurück.
Die Narbenlinie ist zwangsläufig lang und kann nicht in jedem Fall kürzer gestaltet werden Diese Hautschnitte werden jedoch so platziert dass sie meist von der Kleidung verdeckt werden können.
Um eine Entlastung der Wundränder zu erzielen, werden wir Ihnen postoperativ eine Kompressionswäsche/Verband anlegen, der ca. eine Woche belassen wird.
Anästhesie:
unter VollnarkoseMindestaufenthalt in der Klinik:
3-4 TageNotwendige Befundefür die OP
großes Blutbild, EKG, OP-FreigabeNach dem Eingriff
Der Prozess der Wundheilung dauert länger an, das definitive Ergebnis liegt erst nach Wochen bis Monaten vor.
Die Schmerzen, Schwellungen und Blutergüsse sind in der Regel nach ca. 14 Tagen verschwunden, 2-3 Wochen nach der OP werden die Nähte entfernt. In den ersten 4 -6 Wochen muss man die Kompressionswäsche tragen. In dieser Zeit müssen Sie auch auf körperlich anstrengende Tätigkeiten verzichten. Man sollte jedoch in den ersten 2- 3 Monaten noch keinen Sport treiben.Mögliche Nebenwirkungen
Als spezielle Risiken gelten bei diesem Eingriff Infektionen und Heilungsstörungen, Asymmetrien, Nachblutungen sowie vorübergehende Gefühlsstörungen im Operationsgebiet. Über all diese möglichen Risiken werden Sie jedoch in unserem Erst- und Zweitgespräch ausführlich aufgeklärt.