Bauchstraffung, Bauchdeckenplastik - nach Geburten und starkem Gewichtsverlust
Viele wünschten sich einen schlanken Bauch , obwohl es nach mehreren Geburten, Schlankheitskuren usw. nur als Traum erscheinen mag…Damen wie Herren leiden unter der erschlafften und hervorgewölbten Haut der Bauchdecke. Nach Geburten kann sich ein Hängebauch bilden und auch bei Menschen, die stark abgenommen haben, erscheint eine Hautschürze im Unterbauch. Eine Bauchstraffung stellt eine sehr gute Möglichkeit dar, die als unschön empfundene Bauchregion zu optimieren. Ziel ist es, eine neue, flache Bauchsilhouette zu schaffen.
Bei der Bauchdeckenstraffung wird ein Teil der überstehenden Haut und Fettpolster entfernt. Wir informieren Sie gerne über Bauchdeckenstraffung Kosten!
Die OP:
Der Chirurg macht den Schnitt parallel zur Schamhaargrenze, damit wenige Narben zurückbleiben. Von dort muss die Haut des Unterbauches möglichst bis über den Bauchnabel, manchmal bis zu den unteren Rippenbögen gelöst werden. Die Bauchhaut wird nach unten gezogen und die überschüssige Haut abgetrennt.
Anschließend wird der Bauch an seiner neuen Position fixiert und die gestraffte Haut in mehreren Schichten vernäht. Ein gut sitzender Verband und später ein Kompressionsgurt sichern das Ergebnis einer Bauchstraffung.
-
Anästhesie
unter Vollnarkose -
Mindestaufenthalt in der Klinik
3-4 Tage -
Notwendige Befunde für die OP
großes Blutbild, EKG, OP-Freigabe -
Nach dem Eingriff
Die Drainagen zur Abführung von Wundsekret werden 2-3 Tage nach der OP entfernt. Zu Hause ist 7-10 Tage lang Bettruhe einzuhalten. Man sollte körperliche Anstrengungen aller Art vermeiden. In den ersten drei Wochen sind 3-4 Kontrollen angesagt, die Nähte werden nach 2-3 Wochen entfernt. Der Patient bekommt eine spezielle Kompressionshose, welche ein paar Wochen lang getragen werden muss. Erst 3-4 Wochen nach der Entfrenung der Nähte darf man leichtere körperliche Betätigungen machen. Danach kann man zur normalen Lebensführung zurückkehren. Man sollte jedoch in den folgenden 3 Monaten noch keinen Sport treiben.Das Körpergewicht sollte möglichst gleich gehalten werden, damit der schön geformte Bauch noch lange so bleiben kann. -
Mögliche Nebenwirkungen
- Nachblutung oder Entzündung(3-4%)
- Absterben der Haut bzw. des Fettgewebes (1%)
- Gefühlsirritation, Gefühlslosigkeit der über der Narbenlinie liegenden Hautregion von einigen Centimetern Breite
- dicke Narbenbildung
Diese Beschwerden können in der Regel spontan, ohne Behandlung aufhören, bei Notwendigkeit ev. chirurgisch korrigiert werden.